[Home] [Login]

Kultur

[Hauptseite] [Rhein-Main] [Deutschland] [Europa] [Amerika] [Welt] [Politik] [Panorama] [Wirtschaft] [Finanzen] [Börse] [Kultur] [Sport] [Reise] [Wissenschaft] [Mensch] [Technik] [Computer] [Nederlands] [Themen] [Suche]

Quelle nicht gefunden: http://www.faz.net/rss/aktuell/feuilleton/kino/ (verwende Cache, Alter: 854522)

FAZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 12:21:57
„Salon du Dessin“ und „Drawing Now“ in Paris
Bilderrausch auf Papier nicht nur für Spezialisten: Die beiden Pariser Messen „Salon du Dessin“ und „Drawing Now“ stellen wieder den ganzen Reichtum der Zeichenkunst aus. mehr ...

FAZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 11:03:25
Plädoyer für den Genuss: Warum wir alle Wein trinken sollten
Die kostbarste Gabe der Erde: Wein war für die Menschheit jahrtausendelang ein Kulturgut und hochgeschätzter Genussgarant. Warum wird er plötzlich als Teufelszeug verdammt? Ein Plädoyer gegen den neumodischen Prohibitionsfanatismus. mehr ...

FAZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 09:38:21
Dem Schauspieler Brendan Gleeson zum 70.: Starker Stein mit Menschenherz
Mit einem Steinwurf in „Braveheart“ begann seine Filmkarriere, als „Mad Eye“ Moody in Harry Potter ist er selbst beim jüngsten Publikum bekannt. Zum Siebzigsten des irischen Schauspielers Brendan Gleeson. mehr ...

FAZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 07:52:52
Oscar-Academy bittet palästinensischen Filmemacher um Entschuldigung
Nach Berichten über Gewalt gegen Oscar-Preisträger Hamdan Ballal im Westjordanland hat sich die Oscar-Academy zurückhaltend geäußert. Hunderte Filmschaffende protestierten daraufhin. Nun räumt der Vorstand Fehler ein. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 05:30:00
An der Spitze der Halbinsel Attika stürzt die Erde Athens ins Meer – und zugleich in den Abgrund eines strahlenden Himmels
Adolf Muschg erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Athen und erinnert sich an seine Griechenland-Erfahrungen. Sie begannen an einem Zürcher Gymnasium mit vielen Schreibfehlern. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 05:30:00
INTERVIEW - Der Schriftsteller Colum McCann: «Die Leute betreten einen Raum nur noch, wenn sie wissen, dass sie dort hineinpassen. Widersprüche machen ihnen Angst»
Vor 38 Jahren fuhr der irische Autor Colum McCann mit dem Fahrrad quer durch die USA. Heute fragt er sich, ob die Menschen noch immer so offen zu ihm wären wie damals. Ein Gespräch über das Sich-Auseinandersetzen – mit Menschen und Problemen. mehr ...

NZZ Feuilleton 29.03.2025 MEZ 05:00:00
«Du denkst immer nur an dich!» – Fünf Konflikte, die verraten, ob eine Beziehung hält
Vor vierzig Jahren liess ein Psychologe Paare im Labor streiten und revolutionierte damit die Eheforschung. Die Erkenntnisse aus dem Fachgebiet könnten seither die Liebe retten – wenn wir sie denn nutzen würden. mehr ...

FAZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 22:38:40
Ikonen von der Ukraine bis Kreta: Wo der Pascha ein Kloster errichtet
Kulturaustausch der Konfessionen: Das Ikonenmuseum Recklinghausen zeigt Heiligenbilder aus politischen Grenzregionen. mehr ...

FAZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 21:28:01
Heidelberger Frühling: Igor Levit mit Prokofjew
Mit einem Schrei ins Finale: Igor Levit spielt beim Heidelberger Frühling alle fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew. Es ist ein Kraftakt, bei dem ihm der Dirigent Iván Fischer mit Ironie Unterstützung leistet. mehr ...

FAZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 20:32:35
Künstler als Seismographen: Notre-Dame ist in Öl schon zwei Jahre früher abgebrannt
Obwohl er die Kirche noch nicht einmal besucht hat: Der Maler Jochen Mühlenbrink imaginierte schon im Jahr 2007 den Brand der Pariser Kathedrale. mehr ...

FAZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 18:56:20
Art Basel Hongkong: Hier sind die Aussichten noch glänzend
Krisen, was für Krisen? Auf der Kunstmesse Art Basel in Hongkong strahlen die Galeristen Optimismus aus, und Sammler können sich an Waren mit Glamourfaktor erfreuen. mehr ...

FAZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 17:03:58
Antrag auf einstweilige Verfügung: Stefan Gelbhaar klagt gegen „Süddeutsche Zeitung“
Stefan Gelbhaar klagt gegen die „Süddeutsche Zeitung“. Der Grünenpolitiker wehrt sich gegen Vorwürfe im Artikel „Chronologie eines Grenzfalls“. Die „Süddeutsche“ hält ihre Berichterstattung für stichthaltig. mehr ...

FAZ Stil 28.03.2025 MEZ 08:36:06
GNTM-Kolumne: So war Folge 13
Was passiert, wenn weibliche und männliche Topmodel-Anwärter gemeinsam in ein Luxus-Loft ziehen? Die Atmosphäre im Gesamtkader katapultiert sich auf „Superflirty“ hoch – dank des Carwash-Shootings. mehr ...

FAZ Stil 28.03.2025 MEZ 05:50:40
Nora Imlau: „Geschwister zu haben, ist ein soziales Trainingsfeld“
Beim zweiten Kind fragen sich viele Eltern: Wie sorgt man dafür, dass beide Kinder gleich behandelt werden? Und wie wird aus Geschwistern ein Team? Nora Imlau empfiehlt: Erst mal die Erwartungen runterschrauben. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
Patrick Schwarzenegger ist der Sohn des «Terminators» und einer Kennedy. Mit «White Lotus» könnte er aus dem Schatten seiner Eltern treten
Patrick Schwarzenegger ist ein Nepo-Baby: ein Kind berühmter und vermögender Eltern. Ausgerechnet mit einer Rolle als reicher Sohn will er dieses Image abstreifen. Spielt er einfach sich selbst? mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
«Game Over» – den Untergang der Credit Suisse gibt es nun in Netflix-Ästhetik
Ein Dokumentarfilm sieht den Ursprung des CS-Endes in den siebziger Jahren. Auch die Opfer der Banker-Gier bekommen endlich ein Gesicht. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
«Gross, laut, immer in der ersten Reihe und jedes Mal in der falschen Position»: Wenn die KI Witze über Salvini macht
Die kleine italienische Zeitung «Il Foglio» wagt einen Versuch mit künstlicher Intelligenz. Einen Monat lang publiziert sie eine KI-generierte gedruckte Ausgabe. Kann das gut kommen? mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
Sophie Hungers Debütroman: Die Adoleszenz ist ein Kampf zwischen Scham und Stolz
Bisher hat sie sich als Singer-Songwriterin profiliert. Nun versucht sich Sophie Hunger auch als Schriftstellerin. Im Debütroman «Walzer für Niemand» schildert sie die Krämpfe des Erwachsenwerdens. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
Hans Haacke war einst das vielgefeierte Enfant terrible, das Kunst politisch machte. Heute ist er zum musealisierten Altmeister geworden
Der deutsche Künstler markierte mit seinen provokanten Werken einen Aufbruch in der Kunst. Die Retrospektive in Wien setzt leider nicht auf diese Radikalität, sondern wählt einen musealen Zugang zu Hans Haackes Schaffen. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
GASTKOMMENTAR - Putin umgarnt die Amerikaner mit Kitsch
Die Trump-Administration verbreitet alte Klischees über die Ukraine und sitzt einem Propagandamythos auf. mehr ...

NZZ Feuilleton 28.03.2025 MEZ 05:30:00
Wer lange schläft, verschwendet Tageslicht: Schon Benjamin Franklin wollte die Sommerzeit einführen – mit Glocken und Kanonendonner
Alle Jahre wieder: Am Sonntag drehen wir wieder an den Uhren. Über den Debatten der vergangenen Jahre geht vergessen, wie alt die Idee der Zeitumstellung ist. mehr ...

NZZ Feuilleton 27.03.2025 MEZ 18:18:47
Scharlatan in Seidenstrümpfen: Giacomo Casanova war ein Virtuose darin, sich selbst und andere zu betrügen
Bis heute ist Giacomo Casanova sprichwörtlich als Frauenheld. Vor 300 Jahren wurde der Wunderheiler, Diplomat, Glücksspieler, Geheimagent und Schriftsteller geboren. mehr ...

FAZ Stil 27.03.2025 MEZ 17:03:03
Schüler startet Petition für Döner-Imbiss in 6500-Einwohner-Gemeinde
In der 6500-Einwohner-Gemeinde Essingen gibt es keinen Döner-Imbiss. Ein Schüler will das nun mittels einer Petition ändern. Auch der Bürgermeister unterstützt das Anliegen. mehr ...

NZZ Feuilleton 27.03.2025 MEZ 13:48:25
Der Berner Mundartsänger Edb ist ein Schweizer Shootingstar mit einer markanten Stimme. Und dem Herzen auf dem Tisch
Der Musiker Edb spart in seinen Pop-Songs nicht mit Emotionen und irritierenden Bildern. Jetzt tritt er am Zürcher Festival M4Music auf. mehr ...